Die Betreuung von Menschen mit einer Beeinträchtigung verlangt von den Angehörigen viel Energie und zeitliche Präsenz. Betroffene Familien können sich häufig keine Verschnaufpausen leisten.
Ein paar Stunden die grosse Verantwortung abgeben und über etwas freie Zeit verfügen: Das sollte nicht von finanziellen Mitteln abhängig sein. Deshalb haben wir unsere Tarife tief und abgestuft nach Einkommen und Vermögen angesetzt. Sie sind nicht kostendeckend. Damit wir unsere Betreuung weiterhin anbieten können, sind wir auf Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen.
Ihr Beitrag hilft, betreuenden Angehörigen die dringend benötigten Verschnaufpausen zu ermöglichen. Menschen mit einer Behinderung oder mit Altersbeschwerden oder Demenz können dank finanziell tragbaren Tarifen für die benötigte Unterstützung in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.
Mit CHF 82 können wir beispielsweise einem Geschwisterkind zu einem Tag ganzer Aufmerksamkeit verhelfen oder einen Ausflug mit einer von Demenz betroffenen Person machen. Füllen Sie ganz einfach die nebenstehenden Felder aus, um online zu spenden.
Danke für Ihre Solidarität!
Entlastungsdienst Schweiz – Kanton Bern
Schwarztorstrasse 32
3007 Bern
IBAN: CH 97 0900 0000 3045 8499 6
«Einmal pro Woche kommt Frau Bürgin vom Entlastungsdienst, um sich um meinen kranken Mann zu kümmern. Dies ist für mich eine grosse Verschnaufpause. Ich kann dann Dinge ausser Haus erledigen und Kontakte pflegen, die sonst nicht möglich sind.»
Frau Lüdi
Wir bieten unseren Betreuerinnen und Betreuern flexible Einsätze in der Region im Stundenlohn und ein spezifisches Fortbildungsangebot. Quer- und Wiedereinsteiger, Studierende sowie (Früh-)Pensionierte sind bei uns herzlich willkommen.
«Das Lachen, das Noah ausstrahlt, wenn ich bei ihm bin, ist ein wahres Geschenk!» – «Es ist für mich toll, etwas Gutes für behinderte Kinder zu tun und damit den Eltern gleichzeitig freie Zeit zu ermöglichen.» – «Mit Menschen mit Demenz Zeit zu verbringen, eröffnet mir neue Welten und ich kann erst noch mithelfen, dass betreuende Angehörige zu Verschnaufpausen kommen.» – Als Betreuerin oder Betreuer beim Entlastungsdienst Schweiz üben Sie eine sinnstiftende Tätigkeit aus.
Unsere Betreuungspersonen haben mit ihrer regionalen Leiterin eine kompetente Ansprechperson. Zudem besuchen sie spezifische Weiterbildungskurse und nehmen an Praxisbegleitungen/Supervisionen teil. So stellen wir die fachliche Begleitung unserer Betreuungspersonen sicher. Von unseren zukünftigen Mitarbeitenden erwarten wir Einfühlungsvermögen, selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, gute Deutschkenntnisse sowie Bereitschaft zur Weiterbildung und erste Erfahrung in der Betreuung.
"Es zeigt sich mir immer wieder, dass der Entlastungsdienst menschlich das Beste ist, was einem hier in der Schweiz passieren kann! DANKE für die Erfahrungen, die ich machen durfte in all den Jahren mit Euch."
Monika Güntensperger
Möchten Sie nach Ihrem Lebensende etwas weitergeben und den Entlastungsdienst Schweiz unterstützen?
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Nachlass zeigt, dass Selbstbestimmung ein wichtiges Anliegen für Sie ist. Ein Testament ist ein unverzichtbares Instrument, damit Ihr Nachlass in Ihrem Sinne verteilt wird und bringt Ihre Wertvorstellungen zum Ausdruck. Auf der Grundlage des Gesetzes können Sie entscheiden, welche Menschen oder Organisationen in Ihrem Testament berücksichtigt werden sollen.
Wir unterstützen Sie in der Erstellung eines rechtsgültigen Testaments und zeigen Ihnen, wie Sie auch den Entlastungsdienst Schweiz – Kanton Bern darin berücksichtigen können, falls sie dies wünschen. Mit einem Vermächtnis an den Entlastungsdienst ermöglichen Sie Menschen mit Behinderung oder Krankheit ein selbstbestimmtes Leben und schenken betreuenden Angehörigen dringend benötigte Verschnaufpausen.
Möchten Sie sich gemeinsam mit uns für gute Betreuung einsetzen? Der Entlastungsdienst Schweiz - Kanton Bern freut sich jederzeit über neue Mitglieder, die den Verein ideell und finanziell unterstützen möchten.
Als Mitglied werden Sie über die Tätigkeiten des Vereins informiert und können aktiv an der jährlichen Mitgliederversammlung mitwirken. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt CHF 30.00 für Einzelmitglieder und CHF 80.00 für Kollektivmitgliedschaft.