Medienmitteilung

Gute Betreuung im Alter ist möglich – wenn die Politik sich bewegt

Autor:in

Elena Ibello

| Publiziert am

3.9.2021

Die Paul Schiller Stiftung stellte heute eine neue Studie vor, die zeigt, wie sich gute Betreuung für Menschen im Alter finanzieren lässt. Der Entlastungsdienst Schweiz und das Netzwerk Gutes Alter setzen sich dafür ein, dass die Politik an den fundierten, praxisnahen Vorschlägen anknüpft und sich daran macht, die nötigen Rahmenbedingungen für ein gutes Altern in der Schweiz zu schaffen.


Gemeinsame Stellungnahme zur Studie «Kosten und Finanzierung guter Betreuung im Alter» der Paul Schiller Stiftung

Qualitativ gute Betreuung im Alter ist für sehr viele Menschen in der Schweiz heute nicht zugänglich. Sie kostet mehr, als diese zahlen können. Denn: Betreuungsleistungen bezahlen Betroffene weitestgehend selbst. Für das Angebot von nicht kassenpflichtigen Leistungen mangelt es zudem vielerorts an Strukturen. Um den effektiven Bedarf älterer Menschen an guter Betreuung zu decken, fehlen pro Jahr rund 20 Millionen Betreuungsstunden, schreibt die Paul Schiller Stiftung in ihrem Bericht zur neuen Studie «Kosten und Finanzierung guter Betreuung im Alter» .

Studie zeigt Bedarf und Mehrkosten

Die Studie zeigt auf, welche Mehrkosten zusätzlich zur heute bereits geleisteten (und von den Betroffenen selbst bezahlten) Betreuung entstehen, wenn alle älteren Menschen mit Unterstützungsbedarf Zugang zu guter Betreuung erhalten sollen. Der Bedarf ist nämlich heute schon riesig:

Mehr als 620'000 Menschen über 65 Jahren fehlt es potenziell an Unterstützung. Gleichzeitig wird es laut Bundesamt für Statistik 2050 doppelt so viele Seniorinnen und Senioren über 80 Jahren in der Schweiz geben als heute. Der Bedarf ist riesig und wächst täglich.

Gute Betreuung im Alter braucht es, um den Menschen in der Schweiz ein Altern in Würde zu ermöglichen und um betreuende Angehörige zu entlasten. Darüber hinaus hat gute Betreuung einige willkommene Nebeneffekte: Unnötige Kosten werden vermieden, weil weniger Spitalaufenthalte nötig sind und Heimeintritte hinausgezögert werden können, weil betreuende Angehörige weniger Gefahr laufen, selbst zu erkranken und es ihnen erleichtert wird, erwerbstätig zu bleiben.

Lösungsweg aufgezeigt

Alle diese Erkenntnisse fasst die Paul Schiller Stiftung im aktuellen Bericht zusammen und liefert mit ihrer neuen Studie gleich auch einen Lösungsansatz: Die Autorinnen und Autoren schlagen ein Finanzierungsmodell vor, das Betreuung unabhängig von der finanziellen Situation oder der Wohnform der Betroffenen zugänglich macht und gleichzeitig die Qualität im Blick behält. «Das Modell kombiniert unterschiedliche Finanzierungswege: Es sieht Stundenkontingente für ältere Personen mit Betreuungsbedarf vor – und leistet so mit einem Betreuungsgeld einen Beitrag an die hohen Kosten, die anfallen. Zudem werden mit diesem Modell eine schweizweit einheitliche Abklärung, aufsuchende Angebote und die Qualitätsentwicklung für Anbietende finanziert», schreibt die Paul Schiller Stiftung.

Der Entlastungsdienst Schweiz und das Netzwerk Gutes Alter begrüssen diese Studie und fordern, dass der von der Paul Schiller Stiftung erarbeitete Lösungsvorschlag nun aufgenommen und diskutiert wird.

Die Analyse der aktuellen Situation und die Bedarfsberechnungen der Paul Schiller Stiftung decken sich mit den Erfahrungen des Entlastungsdienstes Schweiz aus dem Betreuungsalltag mit Menschen im Alter und deren Angehörigen.

Auch das Netzwerk Gutes Alter ist der Meinung, dass jetzt gehandelt werden muss. Die beiden Organisationen veranstalten darum zum diesjährigen «Tag für pflegende und betreuende Angehörige» am Freitag, 29. Oktober 2021 die Tagung «Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?». Unter anderen sprechen Dr. Carlo Knöpfel, Mascha Madörin und Franziska Teuscher über diese Frage. Das Netzwerk Gutes Alter stellt an der Tagung ihre Volksinitiative «Gutes Alter für alle» vor.

Mehr Informationen dazu: www.angehoerige-pflegen.ch/tagung-2021

No items found.

Entlastungsdienst Schweiz

Der Entlastungsdienst Schweiz ist eine professionell geführte Non-Profit-Organisation, die gute Betreuung zu sozialverträglichen Tarifen gewährleisten kann. Dies gelingt mithilfe von Spenden, Mitgliederbeiträgen, Zuwendungen von Stiftungen und punktuell Beiträgen der öffentlichen Hand. Der Entlastungsdienst Schweiz ist der Dachverband kantonaler Vereine. Er verfügt über einen Pool von mehr als 800 Betreuungspersonen, die jährlich in 1’700 Haushalten knapp 150'000 Stunden Entlastung leisten. www.entlastungsdienst.ch

Der Entlastungsdienst hat den Tag für pflegende und betreuende Angehörige vor sechs Jahren in der Deutschschweiz initiiert. Inzwischen beteiligen sich auch weitere Organisationen.

Tag für pflegende und betreuende Angehörige

Netzwerk Gutes Alter

Das Netzwerk Gutes Alter ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Zusammenschluss von Personen und Organisationen, die mit Altersfragen zu tun haben und die sich dafür einsetzen, dass alle Personen bis zum Lebensende eine gute Alltagsunterstützung, Betreuung und Pflege erhalten. Er arbeitet aktuell am Entwurf einer Volksinitiative «Gutes Alter für alle».

www.gutes-alter.org

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an:

Elena Ibello, Kommunikationsbeauftragte Entlastungsdienst Schweiz

elena.ibello@entlastungsdienst.ch

Telefon 079 400 37 55

Kurt Seifert, Vorstandsmitglied Netzwerk Gutes Alter

kurt.seifert@gmx.ch

Telefon 076 518 51 44

Medienmitteilung (pdf)

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmassnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

schliessen