Autor:in
Fabienne Rhyner
| Publiziert am
3.3.2023
Am Tag der Kranken vom 5. März 2023 stehen Menschen mit Krankheit oder Beeinträchtigung im Mittelpunkt. Die Betroffenen treffen auf ihrer Reise durchs Leben auf andere Hürden, die alleine kaum zu bewältigen sind. Das diesjährige Motto «Gemeinsam unterwegs» soll zeigen, wie uns gemeinsam mit Wertschätzung und Augenhöhe gelingt, die Reise gemeinsam zu meistern.
Der Weg durch den Dschungel des Lebens ist immer einfach. Noch schwieriger wird das, wenn man von chronischer Krankheit oder Beeinträchtigung betroffen ist. In der Schweiz sind dies aktuell 2,3 Millionen Menschen . Sie müssen in ihrem Leben verschiedene Einschränkungen hinnehmen – und bemühen sich, trotzdem ihre Lebensreise angenehm zu gestalten.
Zum Tag der Kranken vom kommenden Sonntag, 5. März 2023 sensibilisiert der Entlastungsdienst Schweiz zusammen mit dem Verein «Tag der Kranken» und anderen Organisationen darauf, wie wir Menschen mit Krankheit oder Beeinträchtigung auf ihrem Weg unterstützen können. Wie gelingt diese Beziehungsarbeit am besten, damit wir die Reise für alle Beteiligten erfüllend gestalten? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend: Findet eine Begegnung auf Augenhöhe und mit Wertschätzung statt, ist die Vernetzung, Zusammenarbeit und gemeinsame Zeit inspirierend und gewinnbringend – ob als Angehörige, Fachpersonen, Helfersystem oder Menschen mit Krankheit oder Beeinträchtigung.
«Gemeinsam unterwegs» bedeutet ein gutes Miteinander dank Wertschätzung und Begegnungen auf Augenhöhe. Dazu gehört, auch Fragen zu stellen wie «Brauchst du mich?» und «Was brauchst du?» – am Tag der Kranken, aber auch die restlichen 364 Tage im Jahr.
Der Entlastungsdienst Schweiz schenkt den Bedürfnissen und Anliegen der Betroffenen und Angehörigen in seiner täglichen Arbeit Gehör. Das bestehende Helfernetzwerk reicht häufig nicht aus und stösst an seine Grenzen. Ganz konkret brauchen Betroffene und Angehörige gute, bezahlbare Betreuung dort, wo sie ihr Leben selbstbestimmt leben wollen. Nur so ist es den Menschen mit Krankheit und Beeinträchtigung möglich, tragfähige Beziehungen zu gestalten. Und nur so ist es ihren Angehörigen möglich, neben ihrer Betreuungsaufgabe auch eigene Bedürfnisse zu befriedigen.
Der Entlastungsdienst Schweiz ist darum überzeugt, dass gute Betreuung und Entlastung enorm wichtig sind. Der Verein bietet als Non-Profit-Organisation Betreuung zuhause an und setzt dabei fixe Bezugspersonen ein. So können echte Beziehungen entstehen. Damit niemand aus Kostengründen auf die Betreuung verzichten muss, sind unsere Tarife sozialverträglich ausgestaltet. Bei kleinem Einkommen werden zusätzliche Reduktionen gewährt. Um die anfallenden Kosten zu decken, ist der Entlastungsdienst Schweiz deshalb auf Spenden angewiesen.
Jeweils am ersten Märzsonntag findet in der Schweiz seit über 80 Jahren der «Tag der Kranken» statt. 2023 lautet das Motto «Gemeinsam unterwegs».
Der «Tag der Kranken» ist ein gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind sowohl Patientenorganisationen als auch Gesundheitsligen, Branchen- und Fachverbände, die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) sowie andere im Gesundheitswesen tätige Vereinigungen und Verbände.
Der Entlastungsdienst Schweiz ist der Dachverband kantonaler Vereine und Mitglied beim Verein «Tag der Kranken». Er verfügt über einen Pool von rund 830 Betreuungspersonen, die jährlich in fast 1’700 Haushalten knapp 150'000 Stunden Entlastung leisten. Der gemeinnützige Verein, eine professionell geführte Non-Profit-Organisation, hilft mit festen Bezugspersonen in der Betreuung zuhause. Dies ermöglicht Austausch und soziale Interaktion für alle. Auch für die betreuenden Angehörigen, die entlastet werden.
Der Dachverband setzt sich ein für die Anliegen von betreuenden Angehörigen und für die Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen. Unter anderem lancierte der Entlastungsdienst Schweiz dazu den Tag für pflegende und betreuende Angehörige in der Deutschschweiz und macht damit regelmässig am 30. Oktober auf die Situation betreuender Angehöriger aufmerksam. 2023 wird anlässlich einer Veranstaltung in Zürich mit der Paul-Schiller-Stiftung der volkswirtschaftliche Nutzen von Care-Arbeit diskutiert und nachgefragt, ob sich die Schweiz gute Betreuung für alte Menschen überhaupt leisten kann.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an:
Medienmitteilung (pdf)