loading
zurück

Tag der Kranken 2025: Hilfe zur Selbsthilfe

Der Tag der Kranken vom 02. März 2025 wird unter dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe» begangen. Ziel des Aktionstages ist es, die Bevölkerung für Gesundheits- und Krankheitsthemen zu sensibilisieren und den Wert der Selbstfürsorge zu betonen. Dabei spielen bedürfnisorientierte Betreuung und Entlastung eine grosse Rolle.

Hilfe zur Selbsthilfe: Den eigenen Weg gestalten

Wenn Menschen aktiv werden, um ihre Herausforderungen zu meistern, wächst nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihr Selbstvertrauen. «Hilfe zur Selbsthilfe» bedeutet, die eigenen Stärken zu entdecken, neue Fähigkeiten zu entwickeln und mit Unterstützung ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Betroffene und Angehörige lernen Methoden, die sie im Alltag unterstützen, und nutzen Angebote, die ihnen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zuhause gut betreut: Selbstsorge im Alltag fördern

Eine liebevolle und bedürfnisorientierte Betreuung kann Menschen mit Krankheit, Beeinträchtigungen oder im Alter dabei helfen, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Dabei geht es darum, die physische, psychische und soziale Gesundheit zu fördern sowie die persönliche Entwicklung und Autonomie zu erhalten.

Wichtige Elemente der Unterstützung:

  • Stärken erkennen und fördern: Bestehende Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Ressourcen nutzen.
  • Herausforderungen bewältigen: Negative Entwicklungen wahrnehmen und Unterstützung bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen bieten, wie beispielsweise Belastungen oder Ängste.
  • Gesundheit und Mobilität stärken: Physische, psychische und soziale Gesundheit fördern sowie Mobilität unterstützen.
  • Persönliche Entwicklung ermöglichen: Persönliches Wachstum nach individuellen Bedürfnissen fördern und Gewohnheiten erhalten.
Betreuung zuhause: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Unterstützung zielt darauf ab, Selbstständigkeit und Orientierung zu gewährleisten, um Menschen mit Krankheit oder Beeinträchtigung ein würdevolles Leben zu ermöglichen, auch bei bestehenden Einschränkungen.

Rede der Bundespräsidentin

Anlässlich des Tags der Kranken spricht Bundespräsidentin Karin Keller-Suter zur Bevölkerung. Die Rede hören Sie am Sonntag, 2. März um 19.25 Uhr im Schweizer Fernsehen oder um kurz nach 12 Uhr auf Radio SRF. Das Video mit der Rede wird im Anschluss auf der Website des Tags der Kranken veröffentlicht.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die Förderung von Selbsthilfe ist nicht nur eine Aufgabe der Betroffenen selbst, sondern auch der Gesellschaft. Der Aktionstag soll dazu beitragen, dieses Bewusstsein zu stärken und Hilfsangebote sichtbarer zu machen. Der Entlastungsdienst Schweiz engagiert sich seit vielen Jahren als Mitglied des Vereins «Tag der Kranken», um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Betroffene zu stärken.

Zitat von Denise Strub, Präsidentin Entlastungsdienst Schweiz

Über den Tag der Kranken

Jeweils am ersten Märzsonntag findet in der Schweiz seit über 85 Jahren der «Tag der Kranken» statt. 2025 lautet das Motto «Hilfe zur Selbsthilfe». Der «Tag der Kranken» ist ein gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind sowohl Patientenorganisationen als auch Gesundheitsligen, Branchen- und Fachverbände, die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) sowie andere im Gesundheitswesen tätige Vereinigungen und Verbände.

Website Tag der Kranken

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.